< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Geistiges Eigentum als Zutat: Wie Lebensmittelunternehmen geistiges Eigentum nutzen, um der GLP-1-Kurve immer einen Schritt voraus zu sein

März 2025

Die Auswirkungen von GLP-1 auf den Sektor Lebensmittel und Getränke

GLP-1-Agonisten, am bekanntesten unter den Markennamen Ozempic® und Wegovy®, sind Medikamente zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit. Sie ahmen die Wirkung des Hormons Glucagon-like Peptide-1 nach, wodurch der Körper Insulin produziert, der Blutzuckerspiegel gesenkt und das Völlegefühl nach dem Essen gesteigert wird. Der Einsatz von GLP-1-Medikamenten hat in den letzten Jahren explosionsartig zugenommen, und es wird erwartet, dass der globale Markt bis 2030 ein Volumen von 150 Milliarden US-Dollar erreichen wird[1].

Die Nebenwirkungen von GLP-1-Medikamenten, wie Appetitminderung und Magen-Darm-Probleme, führen bereits zu einem veränderten Verbraucherverhalten. Mit der steigenden Zahl der GLP-1-Anwender verlagern sich die Verbraucherpräferenzen allmählich weg von verpackten Lebensmitteln und sündigen Snacks wie Chips, Süßwaren und Backwaren hin zu gesünderen, vollwertigen und funktionellen Lebensmitteln und kleineren Portionen.

Während diese Verschiebung für einige Lebensmittel- und Getränkeunternehmen eine Herausforderung darstellen kann, bietet sie für andere eine enorme Chance in Form einer neuen Gruppe von GLP-1-Nutzern. Durch die Entwicklung von Lebensmitteln mit hohem Nährwert in kleinen Portionen und neuen Rezepturen, die zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen sollen, reagieren Lebensmittel- und Getränkeunternehmen auf die Bedürfnisse von GLP-1-Nutzern. Unternehmen nutzen auch den Boom bei der Gewichtsabnahme, indem sie neue Produktlinien speziell für GLP-1-Anwender, für Personen, die die Medikamente absetzen, oder für Personen, die einen nicht-medizinischen Ansatz zur Gewichtsabnahme suchen, auf den Markt bringen.

Die Unternehmen, die am meisten vom GLP-1-Trend profitieren werden, sind jedoch nicht diejenigen, die am schnellsten auf den jüngsten Anstieg der Medikamente zur Gewichtsabnahme reagiert haben. Vielmehr sind es die Unternehmen, die den Trend nicht nur antizipiert, sondern proaktiv Innovationen entwickelt und ihre Innovationen mit einer soliden IP-Strategie abgesichert haben. Im Folgenden betrachten wir zwei Unternehmen, die genau das getan haben.

Wie Lebensmittel- und Getränkeunternehmen reagieren
Nestlé

Im Dezember 2024 brachte Nestlé BOOST® pre-meal auf den Markt, einen proteinreichen Nährstoff-Shake für Menschen, die GLP-1-Rezeptoragonisten oder andere Medikamente zur Gewichtsreduktion einnehmen. Laut Nestlé führt der Verzehr des Shakes zu einem Anstieg des natürlichen GLP-1, was dabei hilft, das Hungergefühl zu kontrollieren. Das Produkt basiert auf der Molkenprotein-Mikrogel-Technologie, die es ermöglichen soll, hohe Konzentrationen von Molkenprotein in flüssiger Form zuzuführen. Das Innovations- und IP-Portfolio von Nestlé im Bereich Molkenprotein ist jedoch nicht nur eine Reaktion auf den jüngsten Anstieg der Verwendung von GLP-1-Medikamenten.

Bereits 2012 meldete Nestlé ein Patent für die Verwendung von Molkenprotein-Micellen zur Vorbeugung oder Behandlung von Fettleibigkeit sowie für die nicht-therapeutische Verwendung von Molkenprotein-Micellen zur Steigerung des Sättigungsgefühls an und erhielt 2017 ein erteiltes Patent in Europa (EP2768324B1). Das Patent wurde anschließend nach einem Einspruch von Arla Foods im Jahr 2019 widerrufen und dann im Berufungsverfahren im Jahr 2023 wieder in Kraft gesetzt.

Trotz dieser Herausforderungen wird sich die frühzeitige Anerkennung der Bedeutung der Technologie zur Gewichtskontrolle und der Schutz des geistigen Eigentums des Unternehmens nun auszahlen, da der Sektor explodiert. Darüber hinaus setzt das Unternehmen seine Innovationsarbeit fort: In den letzten 10 Jahren wurden über 100 Patentfamilien im Namen von Nestlé im Zusammenhang mit Molkenproteinen veröffentlicht[2].

Der Prozess zum Schutz der Marke begann sogar noch früher. Nestlé hat offenbar zuerst in der Schweiz einen Antrag auf Eintragung der Marke BOOST® gestellt, bevor eine Reihe von internationalen und nationalen Anträgen auf Eintragung der Marke gestellt wurden, um den Schutz der Marke weltweit auszudehnen. Das Portfolio umfasst nun über 120 aktive Markeneintragungen für BOOST® und Varianten wie HAIR BOOST®, COMPLEXION BOOST®, BOOST BREEZE®, BEAUTY BOOST®, BOOST OPTIMUM®, BOOST SPORT® und verschiedene andere.

Die Erlangung von Markeneintragungen in zahlreichen Gerichtsbarkeiten kann zeitaufwendig sein und Herausforderungen mit sich bringen. Es ist möglich, dass einige der Anträge für BOOST® auf Einwände gestoßen wären, weil der Begriff als Beschreibung eines Merkmals der beantragten Waren (z. B. Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel, Getränke und diätetische Substanzen, die die Energie oder andere Aspekte der Gesundheit verbessern (d. h. steigern)) wahrgenommen worden wäre. Einwände können den Prozess der Registrierung verlangsamen. Es ist auch generell ratsam, vor der Verwendung oder Beantragung der Registrierung einer Marke eine Freigaberecherche durchzuführen, um potenzielle Risiken für Einsprüche Dritter und Verletzungen zu ermitteln. Da es wichtig ist, die Registrierung von Marken vor der Markteinführung eines Produkts sicherzustellen (oder zumindest den Antrag zu stellen), ist es wahrscheinlich, dass Nestlé die potenziellen Probleme bei der Ausarbeitung der internationalen Anmeldestrategie berücksichtigt hat, um sicherzustellen, dass vor der Markteinführung ein solider Schutz besteht.

Optibiotix

Während einige Produkte wie der Protein-Shot von Nestlé als Ergänzung zu GLP-1-Therapien entwickelt wurden, konzentrieren sich andere Lebensmittel- und Getränkeunternehmen auf natürliche Alternativen zu GLP-1-Medikamenten, da sie erkannt haben, dass nicht jeder eine pharmazeutische Lösung zur Gewichtsabnahme will oder sich leisten kann. Diese alternativen Produkte können auf Pflanzenbasis, auf Milchbasis, probiotikahaltig (z. B. Pendulums Akkermansia-Probiotikum) oder präbiotikabasiert sein.

Ein Beispiel für ein präbiotikabasiertes Produkt ist SlimBiome®, das Teil einer Reihe von Lebensmitteln zur Gewichtskontrolle ist, die unter der Marke GoFigure® von dem britischen Unternehmen Optibiotix Ltd. vermarktet werden. Das Unternehmen hat ein europäisches Patent (EP3065569B1) erhalten, das die Verwendung einer Zusammensetzung abdeckt, die eine mikrobiomverändernde Komponente enthält, die ein präbiotisches Fructooligosaccharid (FOS) zur Behandlung von Fettleibigkeit, Diabetes, erhöhtem Cholesterinspiegel und Herzerkrankungen umfasst.

Während der Patentschutz von Nestlé auf spezifische Verwendungen seiner Molkeprotein-Mizellen beschränkt ist, beansprucht das Optibiotix-Patent auch die Zusammensetzung selbst und bietet damit einen Schutzumfang, der jede Verwendung der Formulierung abdeckt. Innovatoren, die eine völlig neue Formulierung entwickeln, können daher in einigen Fällen von einem umfassenderen Patentschutz profitieren als diejenigen, die bestehende Formulierungen für neue Verwendungszwecke umfunktionieren. Wenn eine Zusammensetzung in den Patentansprüchen sehr eng definiert werden muss, um die Neuheit zu begründen, können Wettbewerber das Patent jedoch leicht umgehen und eine Verletzung vermeiden. Daher sollte überlegt werden, welches Anspruchsformat den besten Schutz für ein bestimmtes Produkt bietet.

Was die Markenführung betrifft, hat Optibiotix Markenzeichen in Australien, China, der EU, Indien, Japan, Neuseeland, Pakistan, Südkorea und den USA eintragen lassen, die vermutlich wichtige Exportmärkte und möglicherweise Gerichtsbarkeiten sind, in denen eine unmittelbare oder wachsende Nachfrage nach natürlichen Alternativen zu GLP-1-Medikamenten besteht. Das Portfolio bedeckt eine Familie von BIOME-Marken wie FITBIOME®, SPORTSBIOME® und LEANBIOME®. Die Registrierungen bedecken im Allgemeinen breite Spezifikationen, was besonders nützlich ist, wenn Optibiotix in Zukunft sein Produktangebot diversifizieren möchte.

Abschließende Gedanken und Erkenntnisse

Durch die Identifizierung zukünftiger Trends, die Anpassung von Produkten und Marken an diese Trends und die Entwicklung einer ergänzenden IP-Strategie können sich Lebensmittel- und Getränkeunternehmen so positionieren, dass sie von sich ändernden Verbraucherpräferenzen profitieren, die sich sonst nachteilig auf die Verkaufszahlen auswirken könnten. Durch die Patentierung von Kerntechnologien, die mit zukünftigen Trends übereinstimmen, und die Erlangung eingetragener Marken vor der Einführung wichtiger Marken können Lebensmittelunternehmen auch verhindern, dass Wettbewerber von den Vorteilen ihrer frühen Investitionen profitieren, sobald der Trend einsetzt, und so ihre Position auf dem Markt sichern.

Während der Aufstieg von GLP-1-Medikamenten derzeit im Mittelpunkt steht, sollten Lebensmittelunternehmen daher ein Auge auf die Zukunft haben – was wird der nächste Trend sein?

Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an die Autoren Jennifer Bailey ([email protected]) und Jason Chester ([email protected]).

[1] https://www.pwc.com/us/en/services/consulting/business-model-reinvention/glp-1-trends-and-impact-on-business-models.html

[2] Suchbegriffe: „whey and protein“ in Titel, Zusammenfassung oder Ansprüchen; Anmelder: Nestle; IPC-Code: A23; „glp-1“ in allen Textfeldern.


Dieser Artikel wurde von Partner & Patent Attorney Jennifer Bailey und Markendirektor Jason Chester verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

HGF freut sich bekannt zu geben, dass mehrere unserer Anwälte ihre UK Advanced Patent-Prüfungen bestanden haben! In keiner bestimmten Reihenfolge möchten wir den folgenden Personen zu ihrer Leistung gratulieren: Richard …

Weiterlesen

Geistiges Eigentum als Zutat: Wie Lebensmittelunternehmen geistiges Eigentum nutzen, um der GLP-1-Kurve immer einen Schritt voraus zu sein

Die Auswirkungen von GLP-1 auf den Sektor Lebensmittel und Getränke GLP-1-Agonisten, am bekanntesten unter den Markennamen Ozempic® und Wegovy®, sind Medikamente zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit. Sie ahmen die …

Weiterlesen

Europäische Innovationskraft bleibt stark: Der EPO-Patentindex 2024

Der Patentindex 2024, der kürzlich vom Europäischen Patentamt (EPA) veröffentlicht wurde, bietet einen umfangreichen Datensatz, aus dem sich wichtige Patenttrends ableiten lassen. Die Daten zeigen, dass die Nachfrage nach Patenten …

Weiterlesen

HGF wurde in den WIPR-Markenrankings 2025 als "sehr empfehlenswert" eingestuft

HGF wurde in den kürzlich veröffentlichten World IP Review (WIPR) Markenrankings 2025 als führende Kanzlei anerkannt. Diese Auszeichnung unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für Exzellenz im Markenrecht und unsere Position als …

Weiterlesen

T1977/22: Können Ansprüche, die durch offene Bereiche definiert sind, jemals ausreichend offengelegt werden?

Die Entscheidung der Beschwerdekammer des EPA in T1977/22 bietet eine interessante Übersicht über die Rechtsprechung zur Vereinbarkeit der „Whole Range Sufficiency“ und der daraus resultierenden Ansprüche, die durch die Verwendung …

Weiterlesen

Der Entwurf der Verordnung über Gentechnologie (Präzisionszucht) 2025 enthält praktische Details darüber, wie man den Status eines präzisionsgezüchteten Organismus erhält.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag haben wir den von der Food Standards Agency (FSA) entwickelten Regulierungsrahmen für Präzisionszüchtung erörtert. Mit der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Genetic …

Weiterlesen