Neuigkeiten
Die Beschwerdekammer legt der Großen Beschwerdekammer Fragen zum Fall T1286/23 vor
Dezember 2024
In T1286/23 (https://www.epo.org/en/boards-of-appeal/decisions/t231286ex1) hat die Beschwerdekammer der Großen Beschwerdekammer folgende Fragen vorgelegt:
Kann das Verfahren nach Rücknahme aller Beschwerden mit einem Dritten fortgesetzt werden, der während des Beschwerdeverfahrens interveniert hat? Kann der Dritte insbesondere einen Beschwerdeführerstatus erwerben, der dem Status einer Person entspricht, die berechtigt ist, als von der angefochtenen Entscheidung beschwerte Partei Beschwerde einzulegen?
Ein Dritter kann nach Ablauf der Einspruchsfrist in ein Einspruchsverfahren eintreten[1], wenn ein Verletzungsverfahren gegen ihn eingeleitet wurde oder wenn der Dritte auf Aufforderung des Patentinhabers, eine angebliche Verletzung zu unterlassen, ein Verfahren zur Feststellung der Nichtverletzung eingeleitet hat. Ein zulässiger Beitritt wird als Einspruch behandelt. Dementsprechend ist ein Streithelfer nicht an den/die bestehenden Einspruch(e) gebunden und kann neue Gründe, Tatsachen, Beweise und Argumente vorbringen, obwohl sein Einspruch außerhalb der 9-monatigen Einspruchsfrist eingereicht wurde.
Der vorliegende Fall betraf das Patent von Foreo für einen oszillierenden Hand-Hautreiniger. Beurer reichte einen Einspruch ein, und während der Einspruch anhängig war, drohte der Patentinhaber einem Dritten, Geske, wegen Patentverletzung. Geske versuchte, sich einzuschalten, aber da Drohungen wegen Verletzung kein Verfahren wegen Verletzung darstellten, scheiterte die Intervention.
Geske versuchte es erneut, nachdem er beim Landgericht Düsseldorf einen Antrag auf Nichtverletzung gestellt hatte. Obwohl die Klage eingereicht worden war, stellte die Einspruchsabteilung fest, dass nach deutschem Recht eine Erklärung über die Nichtverletzung erst mit Eingang der Klage beim Beklagten „anhängig“ wird. Als Foreo einige Monate später den Eingang der Klage bestätigte, war der Einspruch mit der Aufrechterhaltung des Patents in geänderter Form abgeschlossen. Zum Glück für Geske legte der Einsprechende (Beurer) jedoch Berufung ein, sodass Geske während des Berufungsverfahrens einen zulässigen Beitritt einreichen konnte.
Beurer zog jedoch nach Zustellung der Vorladung seine Berufung zurück. Dies stellte die Gültigkeit des Beitritts von Geske in Frage, da die Große Beschwerdekammer in G3/04 bereits entschieden hatte, dass das Verfahren nach Rücknahme der einzigen Berufung nicht vom Beitretenden fortgesetzt werden könne. Der Patentinhaber argumentierte, dass es keine Umstände gebe, die darauf hindeuten, dass G3/04 nicht mehr geltendes Recht sei. Die vorlegende Kammer widersprach jedoch und stellte fest, dass Entscheidungen der Großen Beschwerdekammer im Gegensatz zu Common-Law-Systemen nur für die Kammer der vorlegenden Entscheidung bindend seien. Die vorlegende Kammer hielt eine erneute Vorlage für notwendig, da die Große Beschwerdekammer in G3/04 eine rein wörtliche Auslegung des Gesetzes vorgenommen hatte, ohne dessen gesetzgeberische Absicht zu berücksichtigen. Dies stand im Widerspruch zu den Travaux préparatoires, die den Status eines Streithelfers nicht auf den eines nicht beschwerdeführenden Einsprechenden zu beschränken schienen, sondern dem Streithelfer den vollen Einsprechendenstatus zu verleihen schienen. Es wäre widersprüchlich, wenn eine Partei mit vollem Einsprechendenstatus diesen Status im Beschwerdeverfahren verlieren würde.
Dieser Fall ist interessant, weil er darauf abzielt, eine Frage wieder aufzugreifen, die bereits von einem erweiterten Gremium geprüft wurde. Die vorlegende Kammer nutzte die Gelegenheit auch, um zu prüfen, ob das UPC eine Änderung der Stellung von Streithelfern rechtfertigt, da nun ein alternatives Forum für die zentrale Nichtigerklärung zur Verfügung steht. Bei der Beantwortung ihrer eigenen Frage hob die vorlegende Kammer die Vorteile der EPA-Beschwerdeverfahren in Bezug auf Kosten und Einfachheit im Vergleich zu Gerichtsverfahren wie dem UPC hervor. Nach Ansicht des Boards konnte es nicht die Absicht des Gesetzgebers sein, Streithelfern den Weg zum EPA zu verwehren, da die travaux préparatoires vorsahen, dass eine Partei, der eine Klage wegen Verletzung droht, ein Gültigkeitsverfahren vor dem EPA durchführen kann, selbst wenn für solche Klagen auch ein ordentliches Gericht, vergleichbar mit dem UPC, zur Verfügung gestanden hätte.
[1] Artikel 105 EPÜ
Dieser Artikel wurde von Partnerin & Patent Attorney Hsu Min Chung verfasst.