< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Wie Sie mit einer IP-Strategie die Chancen zu Ihren Gunsten beeinflussen können

Januar 2024

Das Modell der Fünf Kräfte von Michael Porter [1] ist nur ein Beispiel für ein geeignetes Modell zur Untersuchung und zum Verständnis der Kräfte, die auf einem Wettbewerbsmarkt wirken.

Das Modell der fünf Kräfte von Michael Porter bietet uns einen Rahmen für ein umfassendes Verständnis der Wettbewerbslandschaft auf dem Markt. Es skizziert die fünf wichtigsten Kräfte, die das Wettbewerbsumfeld prägen, nämlich:

  1. die Bedrohung durch neue Marktteilnehmer in diesem Marktsegment;
  2. die Bedrohung durch Ersatzprodukte oder -dienstleistungen;
  3. die Verhandlungsmacht der Lieferanten;
  4. die Verhandlungsmacht der Käufer; und
  5. die Intensität der Rivalität zwischen den Wettbewerbern in diesem Marktsegment.

 

 

Diese Kräfte wirken sich auf die Richtung aus, in die sich die Unternehmen bewegen wollen. Wenn Unternehmen diese Kräfte nicht unter Kontrolle haben, können sie in einen Strudel geraten und dort landen, wo sie nicht sein wollen.

Die Rolle der Strategie für geistiges Eigentum (IP) bei der Beeinflussung jeder dieser Kräfte verdient es, insbesondere für Start-ups und aufstrebende Unternehmen hervorgehoben zu werden, damit der strategische Einsatz von IP als Geschäftsinstrument vollständig verstanden werden kann. Indem ich das Modell der fünf Kräfte von Porter als Instrument zur Ermittlung der Marktkräfte verwende, werde ich in diesem Artikel aufzeigen, wie Führungskräfte eine IP-Strategie entwickeln können, die mit der allgemeinen Wettbewerbsstrategie und der Mission des Unternehmens übereinstimmt und die IP nutzt, um das Gleichgewicht zu Gunsten des Unternehmens zu verschieben, insbesondere für Unternehmen mit Innovation als Hauptunterscheidungsmerkmal und Alleinstellungsmerkmal (USP).

Gehen wir nun näher darauf ein, (i) was es bedeutet, eine Strategie für geistiges Eigentum (IP) zu haben, und (ii) wie Sie eine IP-Strategie einführen können, die mit Ihrer strategischen Ausrichtung übereinstimmt und die Wettbewerbskräfte auf dem Markt so beeinflusst, dass das Gleichgewicht zu Ihren Gunsten ausfällt. Zunächst zu den Grundlagen: Geistiges Eigentum ist ein Oberbegriff, der Patente, Marken, Urheberrechte, eingetragene und nicht eingetragene Geschmacksmusterrechte, Geschäftsgeheimnisse und Know-how umfasst. Dies sind entscheidende immaterielle Vermögenswerte in der heutigen wissensbasierten Wirtschaft. Das Ziel einer IP-Strategie, die für Sie funktioniert, besteht nicht nur darin, Ihre eigenen Innovationen zu schützen, sondern Ihr geistiges Eigentum aktiv als Ihr entscheidendes Geschäftsinstrument zu nutzen, um das Gleichgewicht der festgestellten Wettbewerbskräfte zu Ihren Gunsten zu verändern.

Betrachten wir das folgende Szenario: Sie wollen in ein neues Marktsegment eintreten; natürlich ist es wichtig, sich auf dieses Marktsegment zu konzentrieren und es klar zu definieren. Eine der größten Herausforderungen, denen sich ein Unternehmen stellen kann, sind die Eintrittsbarrieren in ein bestimmtes Marktsegment. Genau hier kann die IP-Strategie zu Ihrer Geheimwaffe werden. Durch den Besitz und die Nutzung Ihrer Rechte an geistigem Eigentum können Sie diese Schranken für Ihre Wettbewerber erheblich erhöhen. Patente können Ihnen zum Beispiel ein Monopol auf eine bestimmte Technologie verschaffen und damit die Geschäftsrisiken für Ihre Konkurrenten erhöhen, wenn diese Ihre Produkte oder Verfahren kopieren wollen. Ihr geistiges Eigentum kann also genutzt werden, um potenzielle neue Marktteilnehmer abzuschrecken, indem zusätzliche Hindernisse für den Markteintritt geschaffen werden, und wie Sie sehen können, haben Sie bereits die bereits erwähnten Kräfte beeinflusst. Darüber hinaus gibt es natürlich eine Verbindung zwischen diesen Kräften. Wenn Unternehmen ihre Technologie oder Marken schützen, um Nachahmungen/ähnliche Produkte zu verhindern, verringert dies die Verhandlungsmacht der Käufer, da diese das gleiche Produkt/die gleiche Qualität nicht zu einem günstigeren Preis von Ihren Konkurrenten bekommen können, ohne das Risiko einer Patentverletzung einzugehen.

Aber es geht nicht nur darum, Mauern um Ihre Burg zu errichten, sondern auch darum, die Mauern der Burg Ihrer Konkurrenten niederzureißen. Wenn Sie selbst in ein neues Marktsegment einsteigen, werden Sie Ihre Konkurrenten genau beobachten. Durch die Beobachtung ihres geistigen Eigentums können Sie Einblicke in ihre Strategien gewinnen und, was noch wichtiger ist, potenzielle Hindernisse erkennen, die sie GEGEN Sie errichten wollen. Mit den Erkenntnissen über Ihre Konkurrenten können Sie Maßnahmen ergreifen, um das Risiko zu verringern und deren Schritte zu kontern, um diese Hindernisse abzubauen und einen reibungsloseren Eintritt in den von Ihnen gewählten Markt zu gewährleisten. Anschließend können Sie Ihr geistiges Eigentum nutzen, um einen Zeitvorteil zu erlangen und Ihr Unternehmen auszubauen und zu vergrößern.

In der sich ständig weiterentwickelnden Unternehmenslandschaft ist das Zusammenspiel dieser Kräfte dynamisch und unerbittlich. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und Erfolg zu haben, müssen Sie proaktiv und strategisch handeln. Mit einer geeigneten IP-Strategie können Sie die Wettbewerbsdynamik zu Ihren Gunsten beeinflussen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration des Porter’schen Fünf-Kräfte-Modells mit einer wirksamen Strategie für geistiges Eigentum eine wirkungsvolle Demonstration dafür ist, wie Sie Ihr geistiges Eigentum nutzen können, um die komplexen Gegebenheiten des heutigen internationalen Marktes zu meistern. Die Strategie für geistiges Eigentum ist jedoch KEINE Einheitsgröße, sondern muss zu Ihrer gesamten Geschäftsstrategie passen. Achten Sie darauf, dass Sie mit einem Spezialisten für Patent- oder Markenrecht zusammenarbeiten, der Ihnen zuhört und Ihr Unternehmen kennenlernt und dann mit Ihnen zusammenarbeitet, um Ihre IP-Strategie so zu gestalten, dass sie für Sie auf Ihrem Wettbewerbsmarkt funktioniert.


Dieser Artikel wurde verfasst von Marie Walsh, zugelassene Vertreterin vor dem Europäischen Patentamt und Kanzleipartnerin und Dr. Jennifer Bailey, zugelassene Vertreterin vor dem Europäischen Patentamt und Kanzleipartnerin bei HGF.

Abbildung: Die fünf Kräfte von Porter in einem Wettbewerbsmarkt

[1] Porter, M. E. „How Competitive Forces Shape Strategy.“ Harvard Business Review 57, no. 2 (Mar-Apr 1979): 137-145

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Können geistiges Eigentum und ausländische Investitionen angeschlagene europäische eVTOL-Unternehmen retten?

Angesichts der anhaltenden Finanzierungsprobleme im europäischen eVTOL-Sektor betrachten wir die Rolle, die geistiges Eigentum wahrscheinlich für die Überlebenschancen von Lilium und Volocopter spielen wird. Wie kürzlich von Forbes und anderen …

Weiterlesen

Managing IP EMEA Awards 2025

Die Shortlist für die 20. jährlichen Managing IP EMEA Awards 2025 wurde bekannt gegeben, und es ist ein Rekordjahr für das europäische Team von HGF mit unglaublichen 23 Nominierungen! Diese …

Weiterlesen

Benennung eines technischen Standards als Marke

UMV Art. 7 (1) (c) und Art. 7 (1) (b)  – DASH Die Bezeichnung „DASH“ des technischen Standards/Protokolls/Formats für das Streaming von Daten im Internet stellt eine beschreibende Sachangabe in …

Weiterlesen

HGF belegte Platz 4 in Chambers and Partners Global Guide in Deutschland 2025

Der Chambers and Partners Global Guide 2025 ist jetzt online. HGF ist stolz darauf, als Kanzlei in Deutschland gelistet zu sein. HGF ist auf Platz 4 gelistet für: Deutschland: Geistiges …

Weiterlesen

HGF wurde in „The Legal 500 Germany 2025“ aufgeführt

HGF ist stolz darauf, im „The Legal 500 Germany 2025“-Leitfaden aufgeführt zu sein./p> „The Legal 500“ bietet die umfassendste weltweite Berichterstattung über empfohlene Anwaltskanzleien, Rechtsanwälte, Anwälte, Fürsprecher, Solicitors und Barristers. …

Weiterlesen

T 1847/22: Verfahrensrechtliche Erwägungen im Beschwerdeverfahren: Neuordnung von Anträgen und die Auswirkungen auf die Zulässigkeit

Dieser Fall betraf EP 3 085 344 B1, das sich auf ein Wundkissen bezieht, ein selbstklebendes Element, das ein Wundkissen umfasst. Gegen das Patent wurden von zwei Einsprechenden Einwände erhoben. …

Weiterlesen