< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Veranstaltungen

Verteidigung und Angriff von Patenten beim DPMA/ÖPA, EPA und UPC

Dezember 2024

Veranstaltungsdatum: 5. Februar 2025

Patente sind der Schlüssel zur Sicherung Ihrer technologischen Vorsprünge – doch was tun, wenn Ihre Rechte angegriffen werden? Oder wenn Sie selbst gegen ein fremdes Schutzrecht vorgehen müssen?

In diesem exklusiven Seminar erfahren Sie von unserem erfahrenen Patentanwalt Bernahrd Ganahl praxisorientierte Strategien, um Ihre Rechte zu verteidigen, durchzusetzen oder anzugreifen.

Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von Insiderwissen, das Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft!

Warum Sie teilnehmen sollten:
  • Praktische Strategien: Sofort anwendbare Tipps für den Schutz Ihrer Patente.
  • Expertenwissen: Über 30 Jahre Erfahrung in der Verteidigung und Durchsetzung von Patenten.
  • Exklusive Einblicke: Praxisnahe Fallstudien und Best Practices.
Themen und Inhalte:
  1. Verfahren zur Überprüfung der Rechtsbeständigkeit eines Patentes:
    • Einspruchsverfahren (DPMA/ÖPA)
    • Nichtigkeitsverfahren (BPatG/ÖPA)
    • Nichtigkeitsverfahren vor dem UPC
  2. Vergleich der unterschiedlichen Verfahren
  3. Strategische Überlegungen für den Angriff gegen ein Patent:
    • Überwachung der Schutzrechte
    • Dokumentation der eigenen Veröffentlichungen
    • Recherchen
  4. Strategische Überlegungen für die Verteidigung eines Patentes:
    • Analyse der technischen Unterschiede und der durch die Erfindung erzielten Wirkungen
    • Mögliche Rückfalloptionen
Ihr Nutzen:
  • Praktische Handlungsmöglichkeiten: Erfahren Sie, wie Sie Patentverletzungen frühzeitig erkennen und Ihre Rechte erfolgreich durchsetzen.
  • Juristische Klarheit: Lernen Sie die rechtlichen Optionen vor dem DPMA/ÖPA, EPA und dem UPC kennen.
  • Direkter Praxisbezug: Erhalten Sie wertvolle Einblicke durch konkrete Fallstudien und praxisnahe Strategien.
Ihr Referent:

Bernhard Ganahl, Patentanwalt und Kanzleipartner bei HGF Europe LLP. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Verteidigung und Durchsetzung von Patenten ist er Experte für Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren sowie für erste Fälle vor dem UPC.

Details zum Seminar:

Ort: HGF Europe LLP, Rudolfskai 48, 5020 Salzburg, Österreich
Datum: 5. Februar 2025
Zeit: 17:30 Uhr (Dauer ca. 1,5 Stunden)
Kosten: Kostenlos (Anmeldung erforderlich)

Sichern Sie sich Ihren Platz und lernen Sie, wie Sie Ihre Patente erfolgreich schützen und durchsetzen können. Wir freuen uns, Sie in Salzburg begrüßen zu dürfen!

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Exam Success at HGF!

HGF is pleased to announce that several of our attorneys have passed their UK Advanced Patent exams! In no specific order, we would like to say well done and a …

Weiterlesen

IP Ingredients: How food companies are using IP to stay ahead of the GLP-1 curve

The impact of GLP-1 on the food and beverage sector GLP-1 agonists, best-known under the brand names Ozempic® and Wegovy®, are medicines used to treat type 2 diabetes and obesity. …

Weiterlesen

European Innovation Remains Strong: The EPO Patent Index 2024

The Patent Index 2024, recently published by the European Patent Office (EPO), provides a rich dataset from which key patent trends can be identified. The data shows that demand for …

Weiterlesen

HGF wurde in den WIPR-Markenrankings 2025 als "sehr empfehlenswert" eingestuft

HGF wurde in den kürzlich veröffentlichten World IP Review (WIPR) Markenrankings 2025 als führende Kanzlei anerkannt. Diese Auszeichnung unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für Exzellenz im Markenrecht und unsere Position als …

Weiterlesen

T1977/22: Können Ansprüche, die durch offene Bereiche definiert sind, jemals ausreichend offengelegt werden?

Die Entscheidung der Beschwerdekammer des EPA in T1977/22 bietet eine interessante Übersicht über die Rechtsprechung zur Vereinbarkeit der „Whole Range Sufficiency“ und der daraus resultierenden Ansprüche, die durch die Verwendung …

Weiterlesen

Der Entwurf der Verordnung über Gentechnologie (Präzisionszucht) 2025 enthält praktische Details darüber, wie man den Status eines präzisionsgezüchteten Organismus erhält.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag haben wir den von der Food Standards Agency (FSA) entwickelten Regulierungsrahmen für Präzisionszüchtung erörtert. Mit der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Genetic …

Weiterlesen